Die Aufführung entführt das Publikum in das Herz des italienischen Florenz und verwandelt das SECA Holzlager in die charmante Locanderia der Wirtin Mirandolina. Die unabhängige Hausfrau navigiert durch die männerdominierte Geschäftswelt und ihr Charme und ihre Schlagfertigkeit ziehen alle an. Das Stück verspricht einen unterhaltsamen Abend voller energiegeladener Musik.
Ich bin Regisseur und habe meine gesamte Karriere der Theaterregie gewidmet. Seit 1976 bin ich an verschiedenen Theatern tätig, meine letzte Wirkungsstätte in Russland war von 1999 bis 2000 das Moskauer Kammertheater. Im Jahr 2000 zog ich nach Österreich und heiratete die Frau, die ich liebe.
Vom ersten Tag an suchte ich hier Arbeit und schickte Briefe an zahlreiche österreichische Theater. Die Antworten, die ich erhielt, waren ausnahmslos vage: „Wir werden Sie im Auge behalten.“ In den letzten 24 Jahren wurde ich also offenbar „im Gedächtnis behalten“. Da ich außer Theaterregie keine anderen Fähigkeiten hatte, beschloss ich, mein eigenes Projekt zu schaffen, und es war die richtige Entscheidung.
Österreich ist reich an talentierten Schauspielern. Das erste unvergessliche Duo – Power Hofer und Katharina Piller – trat im Jahr 2000 unserem kreativen Verein bei. Wir haben das erste Stück aufgeführt, bevor es das Theater überhaupt gab. Später, als mehr Schauspieler in der Besetzung waren, erkannten wir die Notwendigkeit, eine offizielle Theaterorganisation zu gründen. Am 8. Dezember 2024 wird unser Theaterverein „Tabor“ 24 Jahre alt.
Es gab keinen anderen Weg. Später begann ich, Workshops für Schauspieler durchzuführen. Seit 2002 arbeitete ich in Salzburg an einer Außenstelle der Wiener Theaterakademie, wo ich vier Jahre lang unterrichtete und gleichzeitig meiner Theatertätigkeit nachging. Nach einigen Meinungsverschiedenheiten mit dem Regisseur stürzte ich mich ins kreative Leben und half bei der Inszenierung von Theaterstücken für örtliche Theater. Am Anfang war es sehr schwierig. Österreich ist ein tolles Urlaubsland, doch für den Kreativprofi ist es schwierig, hier Fuß zu fassen.
Jetzt ist alles in Ordnung und stabil. Wir haben eine wunderbare Truppe und einen etablierten Theaterverein. Wir sind ziemlich bekannt und touren in Österreich und Deutschland, aber es hat viele Jahre gedauert, bis wir dieses Niveau erreicht haben. 24 Jahre um genau zu sein. Ich bin sehr glücklich und erfreut, dass alles geklappt hat.
Unser Team besteht aus 12 Schauspielern. Sollte für die Produktion mehr Bedarf bestehen, laden wir gerne weitere Künstler ein. An Talenten mangelt es in Österreich nicht, es gibt viele Theaterschulen und begeisterte Absolventen. Es ist eine Freude, mit diesen wunderbaren kreativen Profis zusammenzuarbeiten.
Wir sind ein nichtstaatliches Theater und sind sehr dankbar für die Zusammenarbeit mit der SECA Serafin Campestrini GmbH, unserer Bürgermeisterin und Landeshauptmann von Oberösterreich. Nicht alle Theater haben das Glück, eine solche Unterstützung zu erhalten, und wir schätzen unsere Förderer sehr.
Die Zusammenarbeit mit SECA, einem österreichischen Unternehmen mit über 105-jähriger Geschichte, ergab sich durch Zufall, dank der Frau des Holzproduzenten. Yulia, eine gebürtige Russin, liebt das Theater sehr und hat diese Leidenschaft ihrem österreichischen Ehemann vermittelt. Seit drei Jahren organisieren wir Auftritte im SECA-Holzlager. Sehr nette, charmante Leute, wunderbare Atmosphäre. Alles hat super geklappt.
Ehrlich gesagt war meine erste Bekanntschaft mit der deutschen Sprache alles andere als „Liebe auf den ersten Blick“. Das ist ziemlich paradox: Ich habe von der 5. bis 10. Klasse Deutsch gelernt, bei den sowjetischen Truppen in Deutschland gedient und vier Jahre lang Deutsch an einer Theaterschule gelernt. Doch als ich in Österreich ankam, beschränkte sich mein Wortschatz auf die Wörter „Auf Wiedersehen“, „Guten Tag“, „Danke“ und „Bitte“. Die deutsche Sprache war der schwierigste Aspekt. Ohne meine Frau konnte ich nirgendwo hingehen, nicht einmal in den Laden. Im ersten Jahr begleitete sie mich überall hin. Meine Frau unterrichtete in der Schule, wir hatten ein kleines Kind und trotzdem kam sie jeden Abend zu den Proben, weil ich kein Deutsch sprach.
Ich frage mich immer noch, warum sie mich nicht verlassen hat. 24 Jahre lang florierte das Theater vor allem dank meiner Frau. Mittlerweile spreche ich ganz gut Deutsch, obwohl ich nicht behaupten kann, dass ich die Sprache fließend beherrsche. Ich lese nicht besonders gut und denke nur auf Russisch, aber nach 20 Jahren brauche ich keinen Übersetzer mehr.
Ich habe einen großen Traum – ein Stück im Österreichischen Staatstheater bzw. Landestheater aufzuführen. Ich habe viele Theaterstücke in Russland inszeniert – sowohl in Moskau als auch in Sibirien – aber ich bin noch nie Regisseur an einem österreichischen Profitheater geworden. Wenn das passiert, werde ich sehr glücklich sein. Wenn nicht, dann sollte es nicht sein.
Ja, ich bin ein Schüler von Mark Zakharov, worauf ich sehr stolz bin. Ich habe zwei Abschlüsse. Das erste ist das Kemerovo Institute of Culture, das zweite sind die Higher Directing Courses bei GITIS. Zwei Jahre lang habe ich direkt bei Mark Anatoljewitsch studiert und war sein Assistent. Er arbeitete mit so wunderbaren Schauspielern wie Alexander Abdulov und Evgeny Pavlovich Leonov zusammen. Diese Kommunikation und dieser Lebensabschnitt waren einer der glücklichsten und wichtigsten.
Dies ist unser drittes Projekt mit SECA. Wir haben uns für ein Stück des italienischen Dramatikers Carlo Goldoni entschieden, das in der russischen Fassung als „Die Wirtin“ und in der deutschen und österreichischen Fassung als „Mirandolina“ bekannt ist. Mirandolina ist die Besitzerin des Gasthauses, in dem die Handlung stattfindet. Dies ist eine lustige und charaktervolle Komödie über einen frauenfeindlichen Gast und die Wirtin, die beschließt, ihm eine Lektion zu erteilen. Mit allen möglichen Tricks bringt Mirandolina den Mann dazu, sich zu verlieben, und es gelingt ihr, doch am Ende bittet sie ihn, zu gehen.
Es ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Drama! Das Stück unterstreicht die Stärke einer entschlossenen Frau. Wenn sie sich ein Ziel setzt, kann sie alles erreichen. Also, meine Herren, wir dürfen die Frauen nicht unterschätzen. Ich bin fest davon überzeugt, dass Frauen die Zügel der Welt in der Hand haben, egal wie seltsam es klingen mag. Das Bewusstsein für diesen Sachverhalt wächst mit der Zeit. Schließlich verdanken einige der größten Errungenschaften der Menschheit ihre Existenz Frauen.
Und genau darum geht es in unserem Stück. Kommen Sie zur Premiere – es wird eine leichte und ironische Komödie! Wir warten auf jeden Fall auf Sie!
Die Aufführung entführt das Publikum in das Herz des italienischen Florenz und verwandelt das SECA Holzlager in die charmante Locanderia der Wirtin Mirandolina. Die unabhängige Hausfrau navigiert durch die männerdominierte Geschäftswelt und ihr Charme und ihre Schlagfertigkeit ziehen alle an. Das Stück verspricht einen unterhaltsamen Abend voller energiegeladener Musik.
Ich bin Regisseur und habe meine gesamte Karriere der Theaterregie gewidmet. Seit 1976 bin ich an verschiedenen Theatern tätig, meine letzte Wirkungsstätte in Russland war von 1999 bis 2000 das Moskauer Kammertheater. Im Jahr 2000 zog ich nach Österreich und heiratete die Frau, die ich liebe.
Vom ersten Tag an suchte ich hier Arbeit und schickte Briefe an zahlreiche österreichische Theater. Die Antworten, die ich erhielt, waren ausnahmslos vage: „Wir werden Sie im Auge behalten.“ In den letzten 24 Jahren wurde ich also offenbar „im Gedächtnis behalten“. Da ich außer Theaterregie keine anderen Fähigkeiten hatte, beschloss ich, mein eigenes Projekt zu schaffen, und es war die richtige Entscheidung.
Österreich ist reich an talentierten Schauspielern. Das erste unvergessliche Duo – Power Hofer und Katharina Piller – trat im Jahr 2000 unserem kreativen Verein bei. Wir haben das erste Stück aufgeführt, bevor es das Theater überhaupt gab. Später, als mehr Schauspieler in der Besetzung waren, erkannten wir die Notwendigkeit, eine offizielle Theaterorganisation zu gründen. Am 8. Dezember 2024 wird unser Theaterverein „Tabor“ 24 Jahre alt.
Es gab keinen anderen Weg. Später begann ich, Workshops für Schauspieler durchzuführen. Seit 2002 arbeitete ich in Salzburg an einer Außenstelle der Wiener Theaterakademie, wo ich vier Jahre lang unterrichtete und gleichzeitig meiner Theatertätigkeit nachging. Nach einigen Meinungsverschiedenheiten mit dem Regisseur stürzte ich mich ins kreative Leben und half bei der Inszenierung von Theaterstücken für örtliche Theater. Am Anfang war es sehr schwierig. Österreich ist ein tolles Urlaubsland, doch für den Kreativprofi ist es schwierig, hier Fuß zu fassen.
Jetzt ist alles in Ordnung und stabil. Wir haben eine wunderbare Truppe und einen etablierten Theaterverein. Wir sind ziemlich bekannt und touren in Österreich und Deutschland, aber es hat viele Jahre gedauert, bis wir dieses Niveau erreicht haben. 24 Jahre um genau zu sein. Ich bin sehr glücklich und erfreut, dass alles geklappt hat.
Unser Team besteht aus 12 Schauspielern. Sollte für die Produktion mehr Bedarf bestehen, laden wir gerne weitere Künstler ein. An Talenten mangelt es in Österreich nicht, es gibt viele Theaterschulen und begeisterte Absolventen. Es ist eine Freude, mit diesen wunderbaren kreativen Profis zusammenzuarbeiten.
Wir sind ein nichtstaatliches Theater und sind sehr dankbar für die Zusammenarbeit mit der SECA Serafin Campestrini GmbH, unserer Bürgermeisterin und Landeshauptmann von Oberösterreich. Nicht alle Theater haben das Glück, eine solche Unterstützung zu erhalten, und wir schätzen unsere Förderer sehr.
Die Zusammenarbeit mit SECA, einem österreichischen Unternehmen mit über 105-jähriger Geschichte, ergab sich durch Zufall, dank der Frau des Holzproduzenten. Yulia, eine gebürtige Russin, liebt das Theater sehr und hat diese Leidenschaft ihrem österreichischen Ehemann vermittelt. Seit drei Jahren organisieren wir Auftritte im SECA-Holzlager. Sehr nette, charmante Leute, wunderbare Atmosphäre. Alles hat super geklappt.
Ehrlich gesagt war meine erste Bekanntschaft mit der deutschen Sprache alles andere als „Liebe auf den ersten Blick“. Das ist ziemlich paradox: Ich habe von der 5. bis 10. Klasse Deutsch gelernt, bei den sowjetischen Truppen in Deutschland gedient und vier Jahre lang Deutsch an einer Theaterschule gelernt. Doch als ich in Österreich ankam, beschränkte sich mein Wortschatz auf die Wörter „Auf Wiedersehen“, „Guten Tag“, „Danke“ und „Bitte“. Die deutsche Sprache war der schwierigste Aspekt. Ohne meine Frau konnte ich nirgendwo hingehen, nicht einmal in den Laden. Im ersten Jahr begleitete sie mich überall hin. Meine Frau unterrichtete in der Schule, wir hatten ein kleines Kind und trotzdem kam sie jeden Abend zu den Proben, weil ich kein Deutsch sprach.
Ich frage mich immer noch, warum sie mich nicht verlassen hat. 24 Jahre lang florierte das Theater vor allem dank meiner Frau. Mittlerweile spreche ich ganz gut Deutsch, obwohl ich nicht behaupten kann, dass ich die Sprache fließend beherrsche. Ich lese nicht besonders gut und denke nur auf Russisch, aber nach 20 Jahren brauche ich keinen Übersetzer mehr.
Ich habe einen großen Traum – ein Stück im Österreichischen Staatstheater bzw. Landestheater aufzuführen. Ich habe viele Theaterstücke in Russland inszeniert – sowohl in Moskau als auch in Sibirien – aber ich bin noch nie Regisseur an einem österreichischen Profitheater geworden. Wenn das passiert, werde ich sehr glücklich sein. Wenn nicht, dann sollte es nicht sein.
Ja, ich bin ein Schüler von Mark Zakharov, worauf ich sehr stolz bin. Ich habe zwei Abschlüsse. Das erste ist das Kemerovo Institute of Culture, das zweite sind die Higher Directing Courses bei GITIS. Zwei Jahre lang habe ich direkt bei Mark Anatoljewitsch studiert und war sein Assistent. Er arbeitete mit so wunderbaren Schauspielern wie Alexander Abdulov und Evgeny Pavlovich Leonov zusammen. Diese Kommunikation und dieser Lebensabschnitt waren einer der glücklichsten und wichtigsten.
Dies ist unser drittes Projekt mit SECA. Wir haben uns für ein Stück des italienischen Dramatikers Carlo Goldoni entschieden, das in der russischen Fassung als „Die Wirtin“ und in der deutschen und österreichischen Fassung als „Mirandolina“ bekannt ist. Mirandolina ist die Besitzerin des Gasthauses, in dem die Handlung stattfindet. Dies ist eine lustige und charaktervolle Komödie über einen frauenfeindlichen Gast und die Wirtin, die beschließt, ihm eine Lektion zu erteilen. Mit allen möglichen Tricks bringt Mirandolina den Mann dazu, sich zu verlieben, und es gelingt ihr, doch am Ende bittet sie ihn, zu gehen.
Es ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Drama! Das Stück unterstreicht die Stärke einer entschlossenen Frau. Wenn sie sich ein Ziel setzt, kann sie alles erreichen. Also, meine Herren, wir dürfen die Frauen nicht unterschätzen. Ich bin fest davon überzeugt, dass Frauen die Zügel der Welt in der Hand haben, egal wie seltsam es klingen mag. Das Bewusstsein für diesen Sachverhalt wächst mit der Zeit. Schließlich verdanken einige der größten Errungenschaften der Menschheit ihre Existenz Frauen.
Und genau darum geht es in unserem Stück. Kommen Sie zur Premiere – es wird eine leichte und ironische Komödie! Wir warten auf jeden Fall auf Sie!