Seitenanfang
BRETTSCHICHTHOLZ
Mit Brettschichtholz stabil und nachhaltig bauen
Unter Brettschichtholz versteht man Bauteile fĂŒr Holzkonstruktionen, die aus technisch getrockneten Fichtenbrettern hergestellt werden, wobei festigkeitsmindernde Fehlstellen und optische MĂ€ngel wie große Äste, große Harzgallen und RindeneinwĂŒchse ausgekappt werden. Brettschichtholz besteht aus mindestens drei faserparallel miteinander verleimten, technisch getrockneten Brettern oder Brettlamellen. Die Lamellen werden vor der Verklebung maschinell festigkeitssortiert und gehobelt. 

Brettschichtholz harmoniert ausgezeichnet mit anderen Materialien wie Naturstein, Beton, Stahl oder Glas. Brettschichtholz hat als Naturprodukt außergewöhnliche wohnbiologische Eigenschaften und wirkt sich dadurch sehr positiv auf das Raumklima aus. 

Vorteile von Brettschichtholz
  • natĂŒrlicher, nachwachsender und zu 100% recyclebarer Baustoff
  • hohe FormstabilitĂ€t durch Verklebung
  • hohe TragfĂ€higkeit bei geringer Rohdichte
  • große Spannweiten
  • rasche und trockene Bauweise
  • hohe WĂ€rmedĂ€mmeigenschaften
  • hoher Brandwiderstand und chemische Resistenz
  • positive Auswirkungen auf den Klimaschutz durch Speicherung von CO2
  • Innovation in bester Form: gerade, ĂŒberhöht, gebogen
Mehr Informationen zum Baustoff Holz
Eigenschaften von Brettschichtholz
Einsatzbereiche: Dachkonstruktionen, Tragwerke, Holztramdecken, Wandkonstruktionen, Fertighausbau
Verleimung: Melamin-Harnstoffharz, bewitterungsfest nach DIN68141, EN301/Do2
OberflÀche: allseits gehobelt und gefast
Holzfeuchte: 12 % +/- 2 %
Sonderbauteile
PultdachtrÀger
BogentrÀger
SatteldachtrÀger
FischbauchtrÀger
BRETTSCHICHTHOLZ
Balken Brettschichtholz im Konstruktionsbereich
Mit Brettschichtholz stabil und nachhaltig bauen
Unter Brettschichtholz versteht man Bauteile fĂŒr Holzkonstruktionen, die aus technisch getrockneten Fichtenbrettern hergestellt werden, wobei festigkeitsmindernde Fehlstellen und optische MĂ€ngel wie große Äste, große Harzgallen und RindeneinwĂŒchse ausgekappt werden. Brettschichtholz besteht aus mindestens drei faserparallel miteinander verleimten, technisch getrockneten Brettern oder Brettlamellen. Die Lamellen werden vor der Verklebung maschinell festigkeitssortiert und gehobelt. 

Brettschichtholz harmoniert ausgezeichnet mit anderen Materialien wie Naturstein, Beton, Stahl oder Glas. Brettschichtholz hat als Naturprodukt außergewöhnliche wohnbiologische Eigenschaften und wirkt sich dadurch sehr positiv auf das Raumklima aus. 

Vorteile von Brettschichtholz
  • natĂŒrlicher, nachwachsender und zu 100% recyclebarer Baustoff
  • hohe FormstabilitĂ€t durch Verklebung
  • hohe TragfĂ€higkeit bei geringer Rohdichte
  • große Spannweiten
  • rasche und trockene Bauweise
  • hohe WĂ€rmedĂ€mmeigenschaften
  • hoher Brandwiderstand und chemische Resistenz
  • positive Auswirkungen auf den Klimaschutz durch Speicherung von CO2
  • Innovation in bester Form: gerade, ĂŒberhöht, gebogen
Mehr Informationen zum Baustoff Holz
Brettschichtholz Fichte
Eigenschaften von Brettschichtholz
Einsatzbereiche: Dachkonstruktionen, Tragwerke, Holztramdecken, Wandkonstruktionen, Fertighausbau
Verleimung: Melamin-Harnstoffharz, bewitterungsfest nach DIN68141, EN301/Do2
OberflÀche: allseits gehobelt und gefast
Holzfeuchte: 12 % +/- 2 %
Sonderbauteile
PultdachtrÀger
Skizze von PultdachtrÀger
BogentrÀger
Skizze von BogentrÀger
SatteldachtrÀger
Skizze von SatteldachtrÀger
FischbauchtrÀger
Skizze von FischbauchtrÀger