Seitenanfang
Holzsauna
Vorteile & Eigenschaften von Holzsauna & Infrarotsauna
Heiß, heißer, SECA Saunaholz. Sie träumen von der eigenen, individuellen Heimsauna oder Außensauna? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Mit dem geeigneten Saunahölzern für Wand, Decke, Sitzbänke und Holzboden wärmen Sie sich schon bald in Ihrer eigenen Sauna auf. Der Wunsch nach einer Sauna ist groß, Sie wissen jedoch nicht was Sie beachten müssen? Unsere Holzprofis haben für Sie das wichtigste zusammengefasst und erklären Ihnen den Unterschied zwischen einer Holzsauna mit Holzofen und einer Infrarotsauna.
Welche Sauna soll ich wählen?
Mit Ihrer eigenen privaten Sauna schaffen Sie sich Ihre private Wohlfühloase in Ihrem Zuhause, so wird aus Ihrem Wohnraum ein Wohntraum. Nach einen langen Arbeitstag können Sie mit einen entspannenden Aufguss dem Alltagsstress entfliehen und neue Energie sammeln. Doch nun stellt sich die Frage, welche Sauna ist die richtige für mich? Die Gestaltung einer Sauna kann je nach persönlichem Geschmack, verfügbarem Platz und Budget variieren. Grundsätzlich gilt, es gibt keine richtige oder falsche Sauna. Wichtig ist, herauszufinden, welche Sauna am besten zu Ihnen passt und auf welche Dinge Sie Wert legen. Im folgenden haben unsere Holzprofis das wichtigste rund um das Thema traditionelle Sauna mit Holzofen und Infrarotsauna zusammengefasst.
Holzsauna

Warum soll ich mich für eine Holzsauna entscheiden? 

Saunen gibt es in verschiedenen Ausführungen, wobei die Holzsauna eine besonders beliebte Wahl ist. Das natürliche Ambiente von Holz trägt zur Gemütlichkeit bei und verleiht der Sauna eine warme Atmosphäre. Die Auswahl an Holzarten ermöglicht zudem eine individuelle Gestaltung, die sich harmonisch in den eigenen Wohnraum integrieren lässt. Bei der Wahl des Saunamaterials ist zu beachten, dass Sie eine Holzart wählen, die sowohl ästhetisch ansprechend aber noch viel wichtiger für Saunaräume geeignet ist. Holz schafft nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern hat auch natürliche antibakterielle Eigenschaften. Es absorbiert Feuchtigkeit, reguliert die Luftfeuchtigkeit und sorgt für ein gesundes Saunaklima. Bei SECA verwenden wir hochwertiges Holz, um langlebige und qualitativ hochwertige Saunalösungen zu garantieren. Beliebte Holzarten sind Zirbe, Fichte, Kiefer oder Hemlock. Auch Thermohölzer wie Thermofichte oder Thermolärche erfreuen sich großer Beliebtheit. Mehr über die Besonderheiten von Thermohölzer erfahren Sie auf unserer Rat und Tat Seite.
Vorteile von einer Holzsauna
  • Traditionelles Saunaerlebnis: Die Holzsauna mit Holzofen bietet ein traditionelles Saunaerlebnis, das von vielen als authentischer empfunden wird. Der Wechsel zwischen Hitze und Kälte, der Duft von Holz und die feuchte Wärme tragen zu einem klassischen Saunagefühl bei.

  •  Natürliche Wärme: Die Wärme in einer Holzsauna wird durch einen Holzofen erzeugt, was zu einer natürlichen und angenehmen Wärme führt. Infrarotsaunen nutzen hingegen Infrarotstrahlen, die den Körper direkt erwärmen.

  • Individuelle Kontrolle der Temperatur: Mit einem Holzofen haben Sie die Möglichkeit, die Temperatur in der Sauna individuell zu kontrollieren, indem Sie die Menge an Holz und die Verbrennung regulieren. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an persönliche Vorlieben. 

  • Atmosphäre und Ästhetik: Holzsaunen sind für ihre ästhetische Anmutung bekannt und schaffen eine warme, gemütliche Atmosphäre. Der Anblick von Holz und das Knistern des Feuers tragen zu einem besonderen Ambiente bei.

  • Aromatherapie: Holzsaunen können durch den Duft des brennenden Holzes eine natürliche Aromatherapie bieten, während Infrarotsaunen normalerweise nicht über einen Holzofen verfügen und somit diese Duftkomponente nicht haben.

Nachteile von einer Holzsauna
  • Wartungsaufwand: Holzsaunen erfordern mehr Wartungsaufwand. Das regelmäßige Reinigen des Ofens, das Überwachen von Holzvorräten und die Pflege des Saunaholzes sind notwendige Aufgaben, um die optimale Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten

  • Hitzeempfindlichkeit: Einige Menschen empfinden die höheren Temperaturen in traditionellen Holzsaunen möglicherweise als zu intensiv oder unangenehm. Infrarotkabinen bieten eine sanftere Wärme, die als angenehmer empfunden werden kann.

  • Raumbedarf: Holzsaunen benötigen in der Regel mehr Platz als Infrarotkabinen, insbesondere wenn Platz für einen Ofen und eine umfangreiche Belüftung erforderlich ist.



Infrarotsauna
Was ist eine Infrarotsauna?
Eine Infrarotsauna ist eine Art Sauna, die Infrarotstrahlung verwendet, um Wärme zu erzeugen und den Körper zu erwärmen. Im Gegensatz zu traditionellen Saunen, die durch erhitzte Luft erwärmt werden, arbeiten Infrarotsaunen mit Infrarotstrahlern, die direkte Wärme auf den Körper übertragen. Die Infrarotstrahlung in einer Infrarotsauna besteht aus unsichtbaren elektromagnetischen Wellen. Diese Strahlen werden von speziellen Infrarotquellen erzeugt, die häufig in den Wänden oder an der Decke der Sauna platziert sind. Die Strahlung dringt in den Körper ein und erwärmt Gewebe, Muskeln und Organe direkt, ohne die umgebende Luft zu erhitzen.


Vorteile von einer Infrarotsauna
  • Schnellere Aufheizzeit: Infrarotsaunen heizen sich im Allgemeinen schneller auf als traditionelle Saunen. Die Wärme wird direkt auf den Körper übertragen, wodurch die Warmluftzirkulation entfällt. 

  • Platzsparende Bauweise: Infrarotsaunen sind oft kompakter und einfacher zu installieren als traditionelle Saunen. Sie benötigen weniger Platz und können in verschiedenen Räumen untergebracht werden. 

  • Gezielte Wärme: Die Infrarotstrahlen können gezielt auf bestimmte Körperbereiche gerichtet werden, je nachdem, wie die Strahler in der Sauna angeordnet sind. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung der Wärmebehandlung.

Nachteile von einer Infrarotsauna
  • Trockenere Luft: Infrarotsaunen neigen dazu, trockenere Luft zu erzeugen, was für einige Menschen unangenehm oder irritierend sein kann, insbesondere bei längerer Nutzung.

  • Geringere Luftfeuchtigkeit: Infrarotsaunen bieten normalerweise eine geringere Luftfeuchtigkeit im Vergleich zu Holzsaunen. Dies kann für Menschen mit empfindlicher Haut oder Atemproblemen problematisch sein.

  • Nicht so traditionelles Saunaerlebnis: Infrarotsaunen bieten zwar eine andere Art der Wärmeübertragung, aber für diejenigen, die das klassische Saunaerlebnis schätzen, kann der Unterschied als weniger authentisch empfunden werden.

Der bevorzugte Saunatyp, sei es Infrarotsauna oder traditionelle Sauna, hängt von den persönlichen Vorlieben, den Gesundheitsbedürfnissen und dem gewünschten Saunaerlebnis ab. Bevor man sich für einen Saunatyp entscheidet, ist es sinnvoll, verschiedene Modelle auszuprobieren und die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Bei SECA bieten wir individuell geplante Saunalösungen aus hochwertigem Holz an. Unsere Holzprofis stehen Ihnen bei der Gestaltung Ihrer perfekten Sauna zur Seite. Von der Auswahl des Holzes bis zur Umsetzung beraten wir Sie gerne, um eine Sauna zu schaffen, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend ist. 


Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Sauna
Wie oft sollte man in die Sauna gehen?
Die Häufigkeit des Saunabesuchs hängt von persönlichen Vorlieben und Gesundheitszustand ab. In der Regel empfehlen Experten, die Sauna 1-3 Mal pro Woche zu besuchen. Es ist wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und diesen nicht zu überstrapazieren. 

Wie lange sollte man in der Sauna bleiben?
Die ideale Saunazeit variiert, aber viele Menschen bleiben etwa 15-20 Minuten in der Sauna. Anfänger sollten mit kürzeren Sitzungen beginnen und allmählich die Zeit erhöhen, um den Körper an die Wärme zu gewöhnen. Wichtig ist auch, ausreichend Zeit für Pausen und Abkühlung zwischen den Saunagängen einzuplanen. Als Faustregel gilt - nur solange in der Sauna bleiben, wie Sie es selbst als angenehm empfinden. Schließlich soll ein Saunagang Ihnen wohltuen sowie eine Entspannung für Körper und Geist sein. 

Kann ich nach dem Sport in die Sauna gehen?
Ja. Saunabesuche nach dem Sport können die Regeneration fördern. Die Wärme hilft, die Muskulatur zu entspannen und mögliche Muskelverspannungen zu lindern. Zudem unterstützt die Sauna den Entgiftungsprozess durch vermehrtes Schwitzen und fördert die Durchblutung, was wiederum die Sauerstoffzufuhr zu den Muskeln verbessert.

Hilft ein Saunagang gegen Erkältung?
Regelmäßige Saunabesuche können dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und die Anfälligkeit für Erkältungen zu verringern. Die Wärme regt die Produktion weißer Blutkörperchen an, die für die Abwehr von Krankheitserregern verantwortlich sind. Wenn Sie unter einer leichter Erkältung oder verstopfter Nase leiden, kann ein Saunabesuch mit Inhalationseffekt wohltuend sein. Die warme und feuchte Luft in der Sauna unterstützt das Lösen von Schleim, erleichtert das Atmen und fördert die Reinigung der Atemwege.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Sauna nach einer schweren Erkältung?
Warten Sie bis Sie sich wieder vollständig erholt haben, bevor Sie die Sauna besuchen. Beginnen Sie mit kürzeren Saunazeiten und steigern Sie diese allmählich, um Ihren Körper wieder an die Wärme zu gewöhnen. 

Was muss ich in der Sauna beachten?
In der Sauna zu entspannen, ist nicht nur eine Wohltat für Körper und Geist, sondern trägt auch zur Förderung der Gesundheit bei. Damit dein Saunagang ein rundum positives Erlebnis wird, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten
  • Vor dem Saunagang: Duschen und keine schweren Mahlzeiten zu sich nehmen
  • Die richtige Temperatur wählen: Starten Sie mit einer niedrigen Temperatur und steigern Sie diese im Verlauf der Sitzung
  • Sitzbänke nutzen: Auf unteren Sitzbänken ist es kühler, während es auf oberen Bänken heißer ist. Wechseln Sie Ihre Position, um unterschiedliche Temperatureffekte zu erleben. 
  • Handtuch als Unterlage: Legen Sie ein Handtuch auf die Sitzbank, um einen direkten Hautkontakt zu vermeiden. Dies fördert die Hygiene und beugt Hautreizungen vor.
  • Saunadauer: Ein Saunagang sollte im Allgemeinen zwischen 15 und 20 Minuten dauern. Verlassen Sie die Sauna, wenn es für Sie unangenehm wird.

  • Pausen einplanen: Zwischen den Saunagängen sind Pausen wichtig. Abkühlphasen an der frischen Luft oder in einem Ruhebereich fördern die Regeneration.

  • Nach dem Saunagang: Duschen und ausreichend Flüssigkeiten zu sich nehmen. Vermeiden Sie alkoholische Getränke.
Holzsauna
Vorteile & Eigenschaften von Holzsauna & Infrarotsauna
Heiß, heißer, SECA Saunaholz. Sie träumen von der eigenen, individuellen Heimsauna oder Außensauna? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Mit dem geeigneten Saunahölzern für Wand, Decke, Sitzbänke und Holzboden wärmen Sie sich schon bald in Ihrer eigenen Sauna auf. Der Wunsch nach einer Sauna ist groß, Sie wissen jedoch nicht was Sie beachten müssen? Unsere Holzprofis haben für Sie das wichtigste zusammengefasst und erklären Ihnen den Unterschied zwischen einer Holzsauna mit Holzofen und einer Infrarotsauna.
Welche Sauna soll ich wählen?
Mit Ihrer eigenen privaten Sauna schaffen Sie sich Ihre private Wohlfühloase in Ihrem Zuhause, so wird aus Ihrem Wohnraum ein Wohntraum. Nach einen langen Arbeitstag können Sie mit einen entspannenden Aufguss dem Alltagsstress entfliehen und neue Energie sammeln. Doch nun stellt sich die Frage, welche Sauna ist die richtige für mich? Die Gestaltung einer Sauna kann je nach persönlichem Geschmack, verfügbarem Platz und Budget variieren. Grundsätzlich gilt, es gibt keine richtige oder falsche Sauna. Wichtig ist, herauszufinden, welche Sauna am besten zu Ihnen passt und auf welche Dinge Sie Wert legen. Im folgenden haben unsere Holzprofis das wichtigste rund um das Thema traditionelle Sauna mit Holzofen und Infrarotsauna zusammengefasst.
Holzsauna

Warum soll ich mich für eine Holzsauna entscheiden? 

Saunen gibt es in verschiedenen Ausführungen, wobei die Holzsauna eine besonders beliebte Wahl ist. Das natürliche Ambiente von Holz trägt zur Gemütlichkeit bei und verleiht der Sauna eine warme Atmosphäre. Die Auswahl an Holzarten ermöglicht zudem eine individuelle Gestaltung, die sich harmonisch in den eigenen Wohnraum integrieren lässt. Bei der Wahl des Saunamaterials ist zu beachten, dass Sie eine Holzart wählen, die sowohl ästhetisch ansprechend aber noch viel wichtiger für Saunaräume geeignet ist. Holz schafft nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern hat auch natürliche antibakterielle Eigenschaften. Es absorbiert Feuchtigkeit, reguliert die Luftfeuchtigkeit und sorgt für ein gesundes Saunaklima. Bei SECA verwenden wir hochwertiges Holz, um langlebige und qualitativ hochwertige Saunalösungen zu garantieren. Beliebte Holzarten sind Zirbe, Fichte, Kiefer oder Hemlock. Auch Thermohölzer wie Thermofichte oder Thermolärche erfreuen sich großer Beliebtheit. Mehr über die Besonderheiten von Thermohölzer erfahren Sie auf unserer Rat und Tat Seite.
Vorteile von einer Holzsauna
  • Traditionelles Saunaerlebnis: Die Holzsauna mit Holzofen bietet ein traditionelles Saunaerlebnis, das von vielen als authentischer empfunden wird. Der Wechsel zwischen Hitze und Kälte, der Duft von Holz und die feuchte Wärme tragen zu einem klassischen Saunagefühl bei.

  •  Natürliche Wärme: Die Wärme in einer Holzsauna wird durch einen Holzofen erzeugt, was zu einer natürlichen und angenehmen Wärme führt. Infrarotsaunen nutzen hingegen Infrarotstrahlen, die den Körper direkt erwärmen.

  • Individuelle Kontrolle der Temperatur: Mit einem Holzofen haben Sie die Möglichkeit, die Temperatur in der Sauna individuell zu kontrollieren, indem Sie die Menge an Holz und die Verbrennung regulieren. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an persönliche Vorlieben. 

  • Atmosphäre und Ästhetik: Holzsaunen sind für ihre ästhetische Anmutung bekannt und schaffen eine warme, gemütliche Atmosphäre. Der Anblick von Holz und das Knistern des Feuers tragen zu einem besonderen Ambiente bei.

  • Aromatherapie: Holzsaunen können durch den Duft des brennenden Holzes eine natürliche Aromatherapie bieten, während Infrarotsaunen normalerweise nicht über einen Holzofen verfügen und somit diese Duftkomponente nicht haben.

Nachteile von einer Holzsauna
  • Wartungsaufwand: Holzsaunen erfordern mehr Wartungsaufwand. Das regelmäßige Reinigen des Ofens, das Überwachen von Holzvorräten und die Pflege des Saunaholzes sind notwendige Aufgaben, um die optimale Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten

  • Hitzeempfindlichkeit: Einige Menschen empfinden die höheren Temperaturen in traditionellen Holzsaunen möglicherweise als zu intensiv oder unangenehm. Infrarotkabinen bieten eine sanftere Wärme, die als angenehmer empfunden werden kann.

  • Raumbedarf: Holzsaunen benötigen in der Regel mehr Platz als Infrarotkabinen, insbesondere wenn Platz für einen Ofen und eine umfangreiche Belüftung erforderlich ist.



Infrarotsauna
Was ist eine Infrarotsauna?
Eine Infrarotsauna ist eine Art Sauna, die Infrarotstrahlung verwendet, um Wärme zu erzeugen und den Körper zu erwärmen. Im Gegensatz zu traditionellen Saunen, die durch erhitzte Luft erwärmt werden, arbeiten Infrarotsaunen mit Infrarotstrahlern, die direkte Wärme auf den Körper übertragen. Die Infrarotstrahlung in einer Infrarotsauna besteht aus unsichtbaren elektromagnetischen Wellen. Diese Strahlen werden von speziellen Infrarotquellen erzeugt, die häufig in den Wänden oder an der Decke der Sauna platziert sind. Die Strahlung dringt in den Körper ein und erwärmt Gewebe, Muskeln und Organe direkt, ohne die umgebende Luft zu erhitzen.


Vorteile von einer Infrarotsauna
  • Schnellere Aufheizzeit: Infrarotsaunen heizen sich im Allgemeinen schneller auf als traditionelle Saunen. Die Wärme wird direkt auf den Körper übertragen, wodurch die Warmluftzirkulation entfällt. 

  • Platzsparende Bauweise: Infrarotsaunen sind oft kompakter und einfacher zu installieren als traditionelle Saunen. Sie benötigen weniger Platz und können in verschiedenen Räumen untergebracht werden. 

  • Gezielte Wärme: Die Infrarotstrahlen können gezielt auf bestimmte Körperbereiche gerichtet werden, je nachdem, wie die Strahler in der Sauna angeordnet sind. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung der Wärmebehandlung.

Nachteile von einer Infrarotsauna
  • Trockenere Luft: Infrarotsaunen neigen dazu, trockenere Luft zu erzeugen, was für einige Menschen unangenehm oder irritierend sein kann, insbesondere bei längerer Nutzung.

  • Geringere Luftfeuchtigkeit: Infrarotsaunen bieten normalerweise eine geringere Luftfeuchtigkeit im Vergleich zu Holzsaunen. Dies kann für Menschen mit empfindlicher Haut oder Atemproblemen problematisch sein.

  • Nicht so traditionelles Saunaerlebnis: Infrarotsaunen bieten zwar eine andere Art der Wärmeübertragung, aber für diejenigen, die das klassische Saunaerlebnis schätzen, kann der Unterschied als weniger authentisch empfunden werden.

Der bevorzugte Saunatyp, sei es Infrarotsauna oder traditionelle Sauna, hängt von den persönlichen Vorlieben, den Gesundheitsbedürfnissen und dem gewünschten Saunaerlebnis ab. Bevor man sich für einen Saunatyp entscheidet, ist es sinnvoll, verschiedene Modelle auszuprobieren und die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Bei SECA bieten wir individuell geplante Saunalösungen aus hochwertigem Holz an. Unsere Holzprofis stehen Ihnen bei der Gestaltung Ihrer perfekten Sauna zur Seite. Von der Auswahl des Holzes bis zur Umsetzung beraten wir Sie gerne, um eine Sauna zu schaffen, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend ist. 


Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Sauna
Wie oft sollte man in die Sauna gehen?
Die Häufigkeit des Saunabesuchs hängt von persönlichen Vorlieben und Gesundheitszustand ab. In der Regel empfehlen Experten, die Sauna 1-3 Mal pro Woche zu besuchen. Es ist wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und diesen nicht zu überstrapazieren. 

Wie lange sollte man in der Sauna bleiben?
Die ideale Saunazeit variiert, aber viele Menschen bleiben etwa 15-20 Minuten in der Sauna. Anfänger sollten mit kürzeren Sitzungen beginnen und allmählich die Zeit erhöhen, um den Körper an die Wärme zu gewöhnen. Wichtig ist auch, ausreichend Zeit für Pausen und Abkühlung zwischen den Saunagängen einzuplanen. Als Faustregel gilt - nur solange in der Sauna bleiben, wie Sie es selbst als angenehm empfinden. Schließlich soll ein Saunagang Ihnen wohltuen sowie eine Entspannung für Körper und Geist sein. 

Kann ich nach dem Sport in die Sauna gehen?
Ja. Saunabesuche nach dem Sport können die Regeneration fördern. Die Wärme hilft, die Muskulatur zu entspannen und mögliche Muskelverspannungen zu lindern. Zudem unterstützt die Sauna den Entgiftungsprozess durch vermehrtes Schwitzen und fördert die Durchblutung, was wiederum die Sauerstoffzufuhr zu den Muskeln verbessert.

Hilft ein Saunagang gegen Erkältung?
Regelmäßige Saunabesuche können dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und die Anfälligkeit für Erkältungen zu verringern. Die Wärme regt die Produktion weißer Blutkörperchen an, die für die Abwehr von Krankheitserregern verantwortlich sind. Wenn Sie unter einer leichter Erkältung oder verstopfter Nase leiden, kann ein Saunabesuch mit Inhalationseffekt wohltuend sein. Die warme und feuchte Luft in der Sauna unterstützt das Lösen von Schleim, erleichtert das Atmen und fördert die Reinigung der Atemwege.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Sauna nach einer schweren Erkältung?
Warten Sie bis Sie sich wieder vollständig erholt haben, bevor Sie die Sauna besuchen. Beginnen Sie mit kürzeren Saunazeiten und steigern Sie diese allmählich, um Ihren Körper wieder an die Wärme zu gewöhnen. 

Was muss ich in der Sauna beachten?
In der Sauna zu entspannen, ist nicht nur eine Wohltat für Körper und Geist, sondern trägt auch zur Förderung der Gesundheit bei. Damit dein Saunagang ein rundum positives Erlebnis wird, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten
  • Vor dem Saunagang: Duschen und keine schweren Mahlzeiten zu sich nehmen
  • Die richtige Temperatur wählen: Starten Sie mit einer niedrigen Temperatur und steigern Sie diese im Verlauf der Sitzung
  • Sitzbänke nutzen: Auf unteren Sitzbänken ist es kühler, während es auf oberen Bänken heißer ist. Wechseln Sie Ihre Position, um unterschiedliche Temperatureffekte zu erleben. 
  • Handtuch als Unterlage: Legen Sie ein Handtuch auf die Sitzbank, um einen direkten Hautkontakt zu vermeiden. Dies fördert die Hygiene und beugt Hautreizungen vor.
  • Saunadauer: Ein Saunagang sollte im Allgemeinen zwischen 15 und 20 Minuten dauern. Verlassen Sie die Sauna, wenn es für Sie unangenehm wird.

  • Pausen einplanen: Zwischen den Saunagängen sind Pausen wichtig. Abkühlphasen an der frischen Luft oder in einem Ruhebereich fördern die Regeneration.

  • Nach dem Saunagang: Duschen und ausreichend Flüssigkeiten zu sich nehmen. Vermeiden Sie alkoholische Getränke.