Gemeinsam machten wir uns auf den Weg ins malerische Krimml. Nach einer kurzen Einweisung und dem Verleih der Ausrüstung starteten wir bei Bilderbuch-Wetter unseren geführten Aufstieg zur historischen Warnsdorferhütte auf 2.336 Metern Höhe. Bei einem gemeinsamen Abendessen kamen die Teilnehmer ins Gespräch, tauschten sich über ihre Vorfreude und Erwartungen aus und genossen die ersten Stunden der Tour in geselliger Runde. Die Gruppeneinteilung und eine umfassende Aufklärung über alpine Gefahren rundeten den Abend ab Der Samstagmorgen begann früh. Bereits um 4:30 Uhr machten sich die ersten Gruppen auf den Weg, um den „Großen Geiger“ und das „Gamsspitzl“ zu besteigen. Die "Summiters" nahmen die anspruchsvolle Route zum 3.360 Meter hohen Großen Geiger in Angriff, während die "Hikers" den leichteren, aber ebenso beeindruckenden Aufstieg zum 2.866 Meter hohen Gamsspitzl wagten. Beide Gruppen wurden von erfahrenen Bergführern der Bergschule ALPS begleitet, die für die Sicherheit der Teilnehmer am Berg sorgten.
Gemeinsam machten wir uns auf den Weg ins malerische Krimml. Nach einer kurzen Einweisung und dem Verleih der Ausrüstung starteten wir bei Bilderbuch-Wetter unseren geführten Aufstieg zur historischen Warnsdorferhütte auf 2.336 Metern Höhe. Bei einem gemeinsamen Abendessen kamen die Teilnehmer ins Gespräch, tauschten sich über ihre Vorfreude und Erwartungen aus und genossen die ersten Stunden der Tour in geselliger Runde. Die Gruppeneinteilung und eine umfassende Aufklärung über alpine Gefahren rundeten den Abend ab Der Samstagmorgen begann früh. Bereits um 4:30 Uhr machten sich die ersten Gruppen auf den Weg, um den „Großen Geiger“ und das „Gamsspitzl“ zu besteigen. Die "Summiters" nahmen die anspruchsvolle Route zum 3.360 Meter hohen Großen Geiger in Angriff, während die "Hikers" den leichteren, aber ebenso beeindruckenden Aufstieg zum 2.866 Meter hohen Gamsspitzl wagten. Beide Gruppen wurden von erfahrenen Bergführern der Bergschule ALPS begleitet, die für die Sicherheit der Teilnehmer am Berg sorgten.