Top of the page
Terrassen im Vergleich
Vorteile & Eigenschaften von Holzterrassen, WPC-Terrassen & Steinterrassen
Sie möchten mit einer neuen Holzterrasse Ihren Garten in eine wahre Wohlfühloase verwandeln? Wissen jedoch nicht, worauf Sie achten müssen und sind mit der breiten Auswahl überfordert?
Die 
SECA Holzprofis zeigen Ihnen die Dinge, auf die Sie achten müssen und helfen Ihnen bei der Planung und Bau Ihrer Terrasse.
Wie soll ich meine Terrasse gestalten?
Wenn es darum geht, die Außenbereiche Ihres Hauses zu gestalten, gibt es viele Optionen zur Auswahl. Die neue Terrasse mit Steinplatten gestalten? Was sind eigentlich WPC-Terrassendielen? Oder soll ich doch lieber zu den klassischen Holzterrassendielen greifen? Welche Unterschiede gibt es zwischen Terrassen mit Steinplatten, WPC-Terrassen und Holzterrassen? Viele Fragen schwirren durch den Kopf. Wir liefern die passenden Antworten.
Holzterrassendielen
Warum soll ich mich für eine Holzterrasse entscheiden?
Holz ist einzigartig! Egal, um welchen Anwendungsbereich es sich handelt, Holz überzeugt durch seine Natürlichkeit und Vielfalt. Entsprechend groß ist auch unsere Auswahl an Holzarten, welche wir in unserem Sortiment haben. Holz ist ein Naturprodukt und liegt immer voll im Trend. Moderne Architektur und Gartengestaltung kann und will auf den nachwachsenden Rohstoff nicht mehr verzichten. Besonders beliebt sind derzeit Holzterrassen aus qualitativ hochwertigen modifizierten Thermoholz. Diese Art von Holzterrassen besteht aus thermisch behandelten Holz, welches eine längere Lebensdauer und eine höhere Resistenz gegen Witterungseinflüsse bietet. Mehr über Thermoholz erfahren Sie auf unserer Rat und Tat Seite.

Holzterrasse Hund mit Kind
Aufbau einer Holzterrasse

Wie sieht der Aufbau einer Holzterrasse aus? Welche Unterkonstruktion soll ich für meine Holzterrasse verwenden? Welcher Abstand zwischen den Terrassendielen ist erforderlich? 

Grundsätzlich gilt, jede Terrasse ist nur so gut wie ihre Montage. Daher muss die Montage fachgerecht und sorgfältig geplant werden. Unsere Holzprofis helfen Ihnen gerne dabei. Bei unserem Online Terminbuchungstool können Sie sich bequem von Zuhause aus ihren Wunschtermin sichern. Auf unserer Tipps & Tricks-Seite finden Sie wichtige Informationen zur Montage Ihrer Holzterrasse.

Vorteile von einer Holzterrasse
  • Natürliches Aussehen: Holzterrassen verleihen Ihrem Außenbereich ein warmes und natürliches Ambiente. Das Holz hat eine einzigartige Textur und Farbe, die viele Menschen schätzen. 

  • Umweltfreundlichkeit: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Dies macht Holzterrassen zu einer umweltfreundlichen Option. Durch seine Fähigkeit CO2 zu speichern, leistet es auch einen Beitrag zum Klimaschutz. Als Mitglied des Verbandes der Europäischen Hobelindustrie erfüllen wir wichtige Vorgaben und es verlassen immer ehrliche Markenprodukte unser Werk. Hier geht es zu unseren Zertifizierungen.

  • Wärme und Komfort: Holz fühlt sich angenehm und warm unter den Füßen an, insbesondere an kühlen Tagen. Es bietet eine komfortable Oberfläche zum Laufen und Sitzen. Auch an heißen Tagen sind Holzterrassendielen wesentlich wohltuender zu den Füßen als Steinplatten und WPC-Terrassendielen

  • Vielfalt an Holzarten: Es stehen viele Holzarten zur Auswahl, die unterschiedliche Farben, Haltbarkeit und Ästhetik bieten. Sie können die Holzart auswählen, die am besten zu Ihrem Stil und den örtlichen Bedingungen passt. 

  • Einfache Reparaturmöglichkeiten: Falls Schäden oder Verschleiß auftreten, können Holzterrassen relativ einfach repariert oder erneuert werden. Einzelne Dielen können ausgetauscht werden.

Nachteile von einer Holzterrasse
  • Laufende Pflege: Holzterrassen erfordern laufende Pflege, um sie vor den Elementen zu schützen. Wenn die Wartung vernachlässigt wird, können sie verrotten, verwittern oder vergrauen. Hier geht es zu unseren Pflegetipps von Holzterrassen

  • Anfälligkeit für Schädlinge: Holzterrassen sind anfällig für Schädlinge wie Termiten, Pilze und Insekten, die das Holz zerstören können. Dies erfordert zusätzliche Pflege und Prävention.

  • Gefahr der Rutschfestigkeit: Holzterrassen können bei Nässe rutschig sein, insbesondere wenn sie nicht richtig gewartet werden. Maßnahmen für die Rutschfestigkeit, wie spezielle Beschichtungen oder Anti-Rutsch-Matten können erforderlich sein.

  • Verrottungsrisiko: Obwohl einige Holzarten natürlich widerstandsfähig gegen Verrottung sind, kann die Gefahr der Verrottung bei ungeeigneten Holzarten oder schlechter Pflege bestehen.

  • Farbveränderung und Vergrauung: Holzterrassen können sich im Laufe der Zeit verfärben und grau werden, was manche Menschen als Nachteil empfinden. Andere wiederum schätzen diese natürlichen Veränderungen, da diese den Charme und Einzigartigkeit von Holz ausmacht. In unserem Schaugarten können Sie verlegte Holzterrassen betrachten. Manche der Terrassen sind schon seit über 7 Jahren im „Echtbetrieb“ sodass Sie sich einen ehrlichen Eindruck machen können, wie sich der Naturstoff Holz über die Jahre verändert und in Würde reift, altert und an Charakter gewinnt. 

Reinigung und Pflege von Holzterrassen

Wie reinige ich meine Holzterrasse am besten? Kann man sich bei SECA Reinigungsmaschinen ausborgen? Wie oft muss ich meine Terrasse streichen?

Witterungseinflüsse und der tägliche Gebrauch führen zu unerwünschten Spuren auf den Holzdielen Ihrer Holzterrasse? Dann ist es Zeit für eine gründliche Terrassenreinigung. Bei normaler Beanspruchung sollte man die Terrasse einmal im Frühjahr reinigen. Wichtig - Bei Holzdielen auf Terrassen und Balkon gilt: Nicht zum klassischen Hochdruckreiniger für die Terrassenreinigung greifen, da der druckvolle Wasserstrahl mehr schadet als hilft. Durch einen Hochdruckreiniger wird das Holz aufgerissen. Unser SECA Beratungsteam erklärt Ihnen, wie Sie am besten vorgehen, um Ihre Terrasse zu reinigen. 
Unter +43 7234 83195 oder holzwelt@seca.at können Sie sich unsere Reinigungsmaschinen reservieren. Außerdem beantworten unsere Holzprofis Ihre Fragen zum Thema Reinigung und Pflege von Terrassen. Auf unserer Tipps und Tricks-Seite haben wir die wichtigsten Hinweise zur Terrassenreinigung sowie die genaue Vorgehensweise zusammengefasst. In unserem Reinigungsvideo zeigt Ihnen außerdem Florian Schritt für Schritt die Terrassenreinigung.

Kundenprojekte von Holzterrassen
Die meisten Terrassenbesitzer sind besonders stolz auf Ihre eigene Wohlfühloase. Möchten Sie auch andere an Ihrer Freude teilhaben lassen? Dann senden Sie uns an melanie.venzl@seca.at Ihr SECA-Projektfoto. 
Image slider


WPC-Terrassendielen

Was genau ist WPC? 

WPC (wood plastic composite, auf Deutsch Holz-Kunststoff-Gemisch) ist ein Kunstprodukt, bestehend aus einem Mix aus Kunststoff und recyceltem Holz. Daher vereint WPC die Vorteile von Holz und Kunststoff. WPC ähnelt dabei natürlichen Holzterrassendielen, ist jedoch widerstandsfähiger und pflegeleichter. WPC-Terrassendielen weisen eine lange Haltbarkeitsdauer von bis über 20 Jahre auf. Dafür ist ähnlich wie bei Holzterrassen eine stabile Unterkonstruktion essenziell. Wenn Sie nach einer Terrassenlösung suchen, die die Schönheit von Holz mit modernen Vorteilen vereint, sollten Sie definitiv WPC in Betracht ziehen.  

Vorteile von WPC
  • Natürliches Aussehen: WPC Terrassendielen sehen aus wie echte Holzterrassen und bieten die ästhetische Anziehungskraft von Holzterrassen

  • Langlebigkeit: WPC-Terrassen sind sehr langlebig und resistent gegen Witterungseinflüsse, Schimmel, Insekten und Verrottung. Sie behalten ihre Form und Farbe über viele Jahre.

  • Niedriger Wartungsaufwand: WPC-Terrassen erfordern wenig bis gar keine aufwändige Pflege. Sie müssen nicht gestrichen oder versiegelt werden, und die Reinigung ist in der Regel unkompliziert.

  • Umweltfreundlichkeit: WPC wird aus recyceltem Holz und Kunststoff hergestellt und trägt zur Reduzierung der Abholzung bei. 

  • Vielseitige Designs: WPC-Terrassendielen sind in verschiedenen Farben und Stilen erhältlich

  • Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit: WPC ist weniger anfällig für Feuchtigkeit und Schäden durch Wasser im Vergleich zu echtem Holz. Dies macht es ideal für feuchte Umgebungen.

Nachteile von WPC
  • Hitzebeständigkeit: WPC-Terrassen können sich bei extrem hohen Temperaturen aufheizen und unangenehm warm werden, was barfuß laufen im Sommer ungemütlich machen kann.
  • Gewicht: WPC-Terrassendielen können schwerer sein als echte Holzdielen, was den Installationsprozess etwas anspruchsvoller machen kann.

  • Begrenzte Reparaturmöglichkeiten: Im Falle von Beschädigungen oder Kratzern ist es schwieriger, WPC zu reparieren oder zu renovieren als Terrassendielen aus Holz

  • Recyclingproblem: WPC-Materialien können mehr Schwierigkeiten beim Recycling als reines Holz oder Kunststoffe aufweisen.



Terrassenbelag aus Stein
Terrassenbeläge aus Stein zählen genau wie Holzterrassen zu den Klassikern hinsichtlich der Terrassengestaltung. Die Steine sind in diversen Farben und Formen erhältlich. Eine weitere Unterscheidung kann zwischen Natursteinen und Betonsteinen getroffen werden. Mosaikplatten, handliches Steinpflaster aber auch große Terrassenplatten können verlegt werden. Alle Steine erfordern einen gut verdichteten, stabilen Untergrund, der umfangreiche Erdarbeiten erfordert. Einmal verlegt, bleiben Steine frei von Verziehen, Schrumpfen oder Aufquellen und können problemlos direkt an die Hauswand angepasst werden.
Vorteile von Terrassenbelag aus Stein
  • Haltbarkeit: Steinbeläge sind äußerst langlebig und können jahrzehntelang halten. Sie sind resistent gegen Witterungseinflüsse, UV-Strahlung und Abnutzung.

  • Vielfalt: Es gibt eine große Auswahl an Steinarten, Farben und Texturen, die es ermöglichen, den gewünschten ästhetischen Look zu erzielen. Zu den beliebten Steinarten gehören Granit, Sandstein, Schiefer und Kalkstein.

  • Pflegeleicht: Steinbeläge erfordern im Allgemeinen wenig Pflege, da sie leicht zu reinigen sind.

  • Hitzebeständigkeit: Steine können hohe Temperaturen ohne Schäden oder Verformungen standhalten, was besonders wichtig ist, wenn auf die Terrasse viel Sonnenlicht scheint.

Nachteile von Terrassenbelag aus Stein
  • Kosten: Steinbeläge können teuer sein, sowohl in Bezug auf die Materialkosten als auch auf die Installation. Die Kosten variieren je nach Steinart.

  • Härte: Steinoberflächen sind hart und heizen sich bei Sonneneinstrahlung auf. Dies kann wiederum beim Barfußlaufen oder längerem Sitzen unangenehm sein. 

  • Fleckenempfindlichkeit: Einige Steine sind anfällig für Flecken von Öl, Wein oder anderen Flüssigkeiten. 

  • Unregelmäßige Oberfläche: Die natürliche Unregelmäßigkeit von Steinbelägen kann dazu führen, dass Stühle wackeln oder dass Oberflächen uneben sind. 

  • Gewicht: Steine sind schwer, was bei der Installation besondere Aufmerksamkeit erfordert. Die Unterkonstruktion der Terrasse muss stark genug sein, um das Gewicht zu tragen.

  • Aufwendige Installation: Die Verlegung von Steinterrassen erfordert Fachkenntnisse und kann zeitaufwändig sein. Es ist ratsam, dies von Profis durchführen zu lassen.

Terrassen im Vergleich
Vorteile & Eigenschaften von Holzterrassen, WPC-Terrassen & Steinterrassen
Sie möchten mit einer neuen Holzterrasse Ihren Garten in eine wahre Wohlfühloase verwandeln? Wissen jedoch nicht, worauf Sie achten müssen und sind mit der breiten Auswahl überfordert?
Die 
SECA Holzprofis zeigen Ihnen die Dinge, auf die Sie achten müssen und helfen Ihnen bei der Planung und Bau Ihrer Terrasse.
Wie soll ich meine Terrasse gestalten?
Wenn es darum geht, die Außenbereiche Ihres Hauses zu gestalten, gibt es viele Optionen zur Auswahl. Die neue Terrasse mit Steinplatten gestalten? Was sind eigentlich WPC-Terrassendielen? Oder soll ich doch lieber zu den klassischen Holzterrassendielen greifen? Welche Unterschiede gibt es zwischen Terrassen mit Steinplatten, WPC-Terrassen und Holzterrassen? Viele Fragen schwirren durch den Kopf. Wir liefern die passenden Antworten.
Holzterrassendielen
Warum soll ich mich für eine Holzterrasse entscheiden?
Holz ist einzigartig! Egal, um welchen Anwendungsbereich es sich handelt, Holz überzeugt durch seine Natürlichkeit und Vielfalt. Entsprechend groß ist auch unsere Auswahl an Holzarten, welche wir in unserem Sortiment haben. Holz ist ein Naturprodukt und liegt immer voll im Trend. Moderne Architektur und Gartengestaltung kann und will auf den nachwachsenden Rohstoff nicht mehr verzichten. Besonders beliebt sind derzeit Holzterrassen aus qualitativ hochwertigen modifizierten Thermoholz. Diese Art von Holzterrassen besteht aus thermisch behandelten Holz, welches eine längere Lebensdauer und eine höhere Resistenz gegen Witterungseinflüsse bietet. Mehr über Thermoholz erfahren Sie auf unserer Rat und Tat Seite.

Holzterrasse Hund mit Kind
Aufbau einer Holzterrasse

Wie sieht der Aufbau einer Holzterrasse aus? Welche Unterkonstruktion soll ich für meine Holzterrasse verwenden? Welcher Abstand zwischen den Terrassendielen ist erforderlich? 

Grundsätzlich gilt, jede Terrasse ist nur so gut wie ihre Montage. Daher muss die Montage fachgerecht und sorgfältig geplant werden. Unsere Holzprofis helfen Ihnen gerne dabei. Bei unserem Online Terminbuchungstool können Sie sich bequem von Zuhause aus ihren Wunschtermin sichern. Auf unserer Tipps & Tricks-Seite finden Sie wichtige Informationen zur Montage Ihrer Holzterrasse.

Vorteile von einer Holzterrasse
  • Natürliches Aussehen: Holzterrassen verleihen Ihrem Außenbereich ein warmes und natürliches Ambiente. Das Holz hat eine einzigartige Textur und Farbe, die viele Menschen schätzen. 

  • Umweltfreundlichkeit: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Dies macht Holzterrassen zu einer umweltfreundlichen Option. Durch seine Fähigkeit CO2 zu speichern, leistet es auch einen Beitrag zum Klimaschutz. Als Mitglied des Verbandes der Europäischen Hobelindustrie erfüllen wir wichtige Vorgaben und es verlassen immer ehrliche Markenprodukte unser Werk. Hier geht es zu unseren Zertifizierungen.

  • Wärme und Komfort: Holz fühlt sich angenehm und warm unter den Füßen an, insbesondere an kühlen Tagen. Es bietet eine komfortable Oberfläche zum Laufen und Sitzen. Auch an heißen Tagen sind Holzterrassendielen wesentlich wohltuender zu den Füßen als Steinplatten und WPC-Terrassendielen

  • Vielfalt an Holzarten: Es stehen viele Holzarten zur Auswahl, die unterschiedliche Farben, Haltbarkeit und Ästhetik bieten. Sie können die Holzart auswählen, die am besten zu Ihrem Stil und den örtlichen Bedingungen passt. 

  • Einfache Reparaturmöglichkeiten: Falls Schäden oder Verschleiß auftreten, können Holzterrassen relativ einfach repariert oder erneuert werden. Einzelne Dielen können ausgetauscht werden.

Nachteile von einer Holzterrasse
  • Laufende Pflege: Holzterrassen erfordern laufende Pflege, um sie vor den Elementen zu schützen. Wenn die Wartung vernachlässigt wird, können sie verrotten, verwittern oder vergrauen. Hier geht es zu unseren Pflegetipps von Holzterrassen

  • Anfälligkeit für Schädlinge: Holzterrassen sind anfällig für Schädlinge wie Termiten, Pilze und Insekten, die das Holz zerstören können. Dies erfordert zusätzliche Pflege und Prävention.

  • Gefahr der Rutschfestigkeit: Holzterrassen können bei Nässe rutschig sein, insbesondere wenn sie nicht richtig gewartet werden. Maßnahmen für die Rutschfestigkeit, wie spezielle Beschichtungen oder Anti-Rutsch-Matten können erforderlich sein.

  • Verrottungsrisiko: Obwohl einige Holzarten natürlich widerstandsfähig gegen Verrottung sind, kann die Gefahr der Verrottung bei ungeeigneten Holzarten oder schlechter Pflege bestehen.

  • Farbveränderung und Vergrauung: Holzterrassen können sich im Laufe der Zeit verfärben und grau werden, was manche Menschen als Nachteil empfinden. Andere wiederum schätzen diese natürlichen Veränderungen, da diese den Charme und Einzigartigkeit von Holz ausmacht. In unserem Schaugarten können Sie verlegte Holzterrassen betrachten. Manche der Terrassen sind schon seit über 7 Jahren im „Echtbetrieb“ sodass Sie sich einen ehrlichen Eindruck machen können, wie sich der Naturstoff Holz über die Jahre verändert und in Würde reift, altert und an Charakter gewinnt. 

Reinigung und Pflege von Holzterrassen

Wie reinige ich meine Holzterrasse am besten? Kann man sich bei SECA Reinigungsmaschinen ausborgen? Wie oft muss ich meine Terrasse streichen?

Witterungseinflüsse und der tägliche Gebrauch führen zu unerwünschten Spuren auf den Holzdielen Ihrer Holzterrasse? Dann ist es Zeit für eine gründliche Terrassenreinigung. Bei normaler Beanspruchung sollte man die Terrasse einmal im Frühjahr reinigen. Wichtig - Bei Holzdielen auf Terrassen und Balkon gilt: Nicht zum klassischen Hochdruckreiniger für die Terrassenreinigung greifen, da der druckvolle Wasserstrahl mehr schadet als hilft. Durch einen Hochdruckreiniger wird das Holz aufgerissen. Unser SECA Beratungsteam erklärt Ihnen, wie Sie am besten vorgehen, um Ihre Terrasse zu reinigen. 
Unter +43 7234 83195 oder holzwelt@seca.at können Sie sich unsere Reinigungsmaschinen reservieren. Außerdem beantworten unsere Holzprofis Ihre Fragen zum Thema Reinigung und Pflege von Terrassen. Auf unserer Tipps und Tricks-Seite haben wir die wichtigsten Hinweise zur Terrassenreinigung sowie die genaue Vorgehensweise zusammengefasst. In unserem Reinigungsvideo zeigt Ihnen außerdem Florian Schritt für Schritt die Terrassenreinigung.

Kundenprojekte von Holzterrassen
Die meisten Terrassenbesitzer sind besonders stolz auf Ihre eigene Wohlfühloase. Möchten Sie auch andere an Ihrer Freude teilhaben lassen? Dann senden Sie uns an melanie.venzl@seca.at Ihr SECA-Projektfoto. 
Image slider


WPC-Terrassendielen

Was genau ist WPC? 

WPC (wood plastic composite, auf Deutsch Holz-Kunststoff-Gemisch) ist ein Kunstprodukt, bestehend aus einem Mix aus Kunststoff und recyceltem Holz. Daher vereint WPC die Vorteile von Holz und Kunststoff. WPC ähnelt dabei natürlichen Holzterrassendielen, ist jedoch widerstandsfähiger und pflegeleichter. WPC-Terrassendielen weisen eine lange Haltbarkeitsdauer von bis über 20 Jahre auf. Dafür ist ähnlich wie bei Holzterrassen eine stabile Unterkonstruktion essenziell. Wenn Sie nach einer Terrassenlösung suchen, die die Schönheit von Holz mit modernen Vorteilen vereint, sollten Sie definitiv WPC in Betracht ziehen.  

Vorteile von WPC
  • Natürliches Aussehen: WPC Terrassendielen sehen aus wie echte Holzterrassen und bieten die ästhetische Anziehungskraft von Holzterrassen

  • Langlebigkeit: WPC-Terrassen sind sehr langlebig und resistent gegen Witterungseinflüsse, Schimmel, Insekten und Verrottung. Sie behalten ihre Form und Farbe über viele Jahre.

  • Niedriger Wartungsaufwand: WPC-Terrassen erfordern wenig bis gar keine aufwändige Pflege. Sie müssen nicht gestrichen oder versiegelt werden, und die Reinigung ist in der Regel unkompliziert.

  • Umweltfreundlichkeit: WPC wird aus recyceltem Holz und Kunststoff hergestellt und trägt zur Reduzierung der Abholzung bei. 

  • Vielseitige Designs: WPC-Terrassendielen sind in verschiedenen Farben und Stilen erhältlich

  • Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit: WPC ist weniger anfällig für Feuchtigkeit und Schäden durch Wasser im Vergleich zu echtem Holz. Dies macht es ideal für feuchte Umgebungen.

Nachteile von WPC
  • Hitzebeständigkeit: WPC-Terrassen können sich bei extrem hohen Temperaturen aufheizen und unangenehm warm werden, was barfuß laufen im Sommer ungemütlich machen kann.
  • Gewicht: WPC-Terrassendielen können schwerer sein als echte Holzdielen, was den Installationsprozess etwas anspruchsvoller machen kann.

  • Begrenzte Reparaturmöglichkeiten: Im Falle von Beschädigungen oder Kratzern ist es schwieriger, WPC zu reparieren oder zu renovieren als Terrassendielen aus Holz

  • Recyclingproblem: WPC-Materialien können mehr Schwierigkeiten beim Recycling als reines Holz oder Kunststoffe aufweisen.



Terrassenbelag aus Stein
Terrassenbeläge aus Stein zählen genau wie Holzterrassen zu den Klassikern hinsichtlich der Terrassengestaltung. Die Steine sind in diversen Farben und Formen erhältlich. Eine weitere Unterscheidung kann zwischen Natursteinen und Betonsteinen getroffen werden. Mosaikplatten, handliches Steinpflaster aber auch große Terrassenplatten können verlegt werden. Alle Steine erfordern einen gut verdichteten, stabilen Untergrund, der umfangreiche Erdarbeiten erfordert. Einmal verlegt, bleiben Steine frei von Verziehen, Schrumpfen oder Aufquellen und können problemlos direkt an die Hauswand angepasst werden.
Vorteile von Terrassenbelag aus Stein
  • Haltbarkeit: Steinbeläge sind äußerst langlebig und können jahrzehntelang halten. Sie sind resistent gegen Witterungseinflüsse, UV-Strahlung und Abnutzung.

  • Vielfalt: Es gibt eine große Auswahl an Steinarten, Farben und Texturen, die es ermöglichen, den gewünschten ästhetischen Look zu erzielen. Zu den beliebten Steinarten gehören Granit, Sandstein, Schiefer und Kalkstein.

  • Pflegeleicht: Steinbeläge erfordern im Allgemeinen wenig Pflege, da sie leicht zu reinigen sind.

  • Hitzebeständigkeit: Steine können hohe Temperaturen ohne Schäden oder Verformungen standhalten, was besonders wichtig ist, wenn auf die Terrasse viel Sonnenlicht scheint.

Nachteile von Terrassenbelag aus Stein
  • Kosten: Steinbeläge können teuer sein, sowohl in Bezug auf die Materialkosten als auch auf die Installation. Die Kosten variieren je nach Steinart.

  • Härte: Steinoberflächen sind hart und heizen sich bei Sonneneinstrahlung auf. Dies kann wiederum beim Barfußlaufen oder längerem Sitzen unangenehm sein. 

  • Fleckenempfindlichkeit: Einige Steine sind anfällig für Flecken von Öl, Wein oder anderen Flüssigkeiten. 

  • Unregelmäßige Oberfläche: Die natürliche Unregelmäßigkeit von Steinbelägen kann dazu führen, dass Stühle wackeln oder dass Oberflächen uneben sind. 

  • Gewicht: Steine sind schwer, was bei der Installation besondere Aufmerksamkeit erfordert. Die Unterkonstruktion der Terrasse muss stark genug sein, um das Gewicht zu tragen.

  • Aufwendige Installation: Die Verlegung von Steinterrassen erfordert Fachkenntnisse und kann zeitaufwändig sein. Es ist ratsam, dies von Profis durchführen zu lassen.

Serafin Campestrini GmbH
Linzerstraße 36
4100 Ottensheim
Austria

Tel.: +43 7234 83195-0
Fax: +43 7234 82226
E-Mail: seca@seca.at


Verfolge uns unter:
Bezahlmöglichkeiten:
© Copyright 2025 Serafin Campestrini GmbH. All rights reserved. Powered by Sana Commerce.
Serafin Campestrini GmbH
Linzerstraße 36
4100 Ottensheim
Austria

Tel.: +43 7234 83195-0
Fax: +43 7234 82226
E-Mail: seca@seca.at

Verfolge uns unter:
Bezahlmöglichkeiten:
© Copyright 2025 Serafin Campestrini GmbH. All rights reserved. Powered by Sana Commerce.