Konstruktionsvollholz ist Bauholz aus keilgezinktem Nadelholz, das für die Verarbeitung im sichtbaren und nicht sichtbaren Bereich einsetzbar ist.
Jeder KVH-Stab wird auf der Zugprüfanlage mittels spezieller Klemmvorrichtungen an beiden Enden fixiert, um dann mit genau definierter Zugkraft belastet zu werden. Deshalb ist geprüftes KVH sicherer als massives Kantholz.
Zusätzlich können auch Stauchungsrisse, Fallschäden und andere Holzfehler, die mit herkömmlichen Sortierungen bislang unerkannt blieben, entdeckt und die betroffenen Stücke ausgeschieden werden.
Einsatzbereiche
- Sparren und Pfetten für Dachkonstruktionen
- Tramlage bei Geschoßdecken auch im Sichtbereich
- Riegel und Ständer in der Holzleichtbauweise
- Stabförmiger Holzwerkstoff für den Holzbau
- Unterkonstruktionsholz
Mehr Informationen zum Baustoff Holz:
Standard-Querschnitte
